Katharina erzählt ihre Geschichte
Um die Bedeutung meines zweiten Geburtserlebnisses zu verstehen, muss ich kurz über meine erste Geburt berichten.
Ich war damals ziemlich naiv und blauäugig, habe den Ärzten vertraut.
Ich bin einfach davon ausgegangen, dass diese Menschen alles für mich und mein Baby tun würden, damit wir eine angenehme und schöne natürliche Geburt erleben konnten.
Die Hausgeburt im Krankenhaus sollte es sein.
Aber, ihr Lieben, die gibt es nicht!
An meine erste Geburt habe ich keine einzige schöne Erinnerung.
Von Anfang an war das Gebären im Krankenhaus eine Qual.
Fremde Menschen gehen ein und aus, untersuchen dich, sprechen so gut wie gar nicht mit dir, gehen wieder.
Ich habe nichts ausgelassen: Blasenkatheder (weil die Hebamme nicht wollte, dass ich selbst auf`s WC gehe), Wehentropf (weil die vorherigen Wehenhemmer zu lange gewirkt haben), Wehenhemmer, weil ich gerade zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt in die Austreibungsphase kam (Schichtwechsel!), Dammschnitt, weil der Arzt jetzt endlich Zeit hatte, aber ich gerade keine Wehen mehr hatte (Wehenhemmer!), Saugglocke, weil das Baby und ich zu langsam waren, schwere Dammverletzungen dritten Grades.
Als ich das Krankenhaus verlassen durfte, hatte ich nicht nur ein Baby im Arm, sondern auch ein posttraumatische Belastungsstörung im Gebäck.
Und die ständige Frage: Bin ich einfach nicht geeignet zum Gebären?
Diese Frage hat mich auch während meiner zweiten Schwangerschaft enorm beschäftigt.
In der Zwischenzeit hatte ich mich allerdings intensiv mit Schwangerschaft und Geburt auseinandergesetzt, so dass ich zumindest in der Theorie wusste, dass der traumatisierende und demütigende Geburtsverlauf nicht meinem körperlichen Versagen verschuldet war, sondern dass ganz viele Frauen, die sich dem System Krankenhaus ausliefern, ähnliche oder sogar schlimmere Geburtserfahrungen machen.
Ich hatte erfahren, dass die Wahrscheinlich irgendeiner Art von Intervention ausgesetzt zu werden, im Krankenhaus etwa 95% beträgt, dass die Wahrscheinlichkeit einen Kaiserschnitt verpasst zu bekommen, bei etwa 30% liegt.
Und ich habe gelernt, dass diese Maßnahmen in den seltensten Fällen tatsächlich notwendig sind.
Mir wurde bewusst, dass ich mich in einer Sache während meiner ersten Schwangerschaft grundlegend getäuscht hatte: Ärzte und Krankenhaushebammen handeln nicht im Interesse ihrer Patientinnen, sondern orientieren sich an Leitlinien, juristischen und ökonomischen Vorgaben.
Unter diesen Bedingungen wollte ich mein zweites Kind nicht zur Welt bringen.
Ich hatte große Angst vor einer weiteren Krankenhausgeburt.
Für mich kam nun nur mehr eine Hausgeburt in Frage.
Ich wusste mittlerweile, dass Frauen und Kinder die Geburt im Großen und Ganzen viel besser über die Bühne bringen, wenn sie in diesem sensiblen Prozess nicht unnötig gestört werden.
Und doch quälte mich immer wieder die Frage: Was, wenn ich einfach nicht gebären kann?
Aber was soll ich sagen?
Leute, ich kann gebären!
Meine zweite Geburt verlief genauso, wie ich es mir gewünscht hatte.
Zuhause war ich die Königin.
Alle Anwesenden haben sich an meinen Bedürfnissen orientiert.
Ich hatte die Möglichkeit, mich ganz nach meinem körperlichen Empfinden zu bewegen, konnte umhergehen, tanzen, tönen, singen.
Ich wurde nur untersucht, wenn ich ausdrücklich darum gebeten habe.
Gegen 22 Uhr wurden die Vorwehen, die ich seit Wochen immer wieder einmal gespürt habe, so intensiv, dass ich mir ziemlich sicher war, dass die Geburt nun tatsächlich losgehen würde.
Noch wollte ich etwas Zeit mit meinem Partner allein verbringen und mich gemeinsam mit ihm auf das neue Leben einstimmen, dass bald unsere Familie bereichern würde.
Kurz nach Mitternacht waren dann Hebamme und Doula da und ich habe mich nach dem Muttermundbefund „4 cm“ in die Badewanne zurückgezogen.
Dort hat mich mein Mann unterstützt und ich konnte mich richtig fallen lassen. Ich kann mich erinnern, dass ich sehr konzentriert und in mich gekehrt war.
Ich habe mich immer wieder selbst motiviert, jede Welle freudig begrüßt.
Kein einziges Mal kam ich an den Punkt, an dem ich mir gedacht habe, dass ich das nicht schaffen könnte.
Ich habe dem Schmerz entgegengeatmet mit dem Bewusstsein, dass mich jede einzelne Welle der Geburt ein Stück näher bringt.
Das Mitschieben mit jeder Presswehe war für mich eine ganz neue Erfahrung, etwas, das mir bei der ersten Geburt verwehrt geblieben ist.
Ganz sanft habe ich dem Druck nachgegeben und Stück für Stück hat sich das Köpfchen durch den Geburtskanal geschoben.
Nachdem die Hebamme im engen und dunklen Badezimmer das Geschehen nicht unter Kontrolle hatte, hat sie mich noch dazu gebracht, das Wasser zu verlassen und die Geburt im Wohnzimmer zu beenden. Dafür hasse ich sie noch heute 😉
Die Umstellung vom warmen Wasser auf das Gebären an Land fiel mir gar nicht leicht und es hat einige Zeit gedauert, bis ich wieder in meine Mitte und in meinen Rhythmus gekommen bin.
Nachdem ich einige Positionen ausprobiert hatte, kam mein Baby letztendlich etwa 5,5 Stunden nach Wehenbeginn am Geburtshocker zur Welt.
Unaufgeregt, unspektakulär und doch das Großartigste, das ich je erlebt hatte!
Und immer wieder:
Ich kann es! Ich kann gebären! Ich habe es geschafft!
P.S.: Wie hast Du Deine Geburt erlebt? Hast Du eine ähnliche Erfahrung wie Katharina gemacht? Erzähl’ mir doch davon in den Kommentaren! Möchtest auch Du uns Deine Geschichte ganz ausführlich erzählen? Dann mach mit bei der Blogserie ‘Meine Geburt’!
Willkommen auf meinem Blog!
Auf diesem Blog wirst Du immer wieder wertvolle Beiträge über Schwangerschaft, Geburt und Mama-Sein bekommen, die Dir Mut machen sollen, Dich inspirieren sollen und Dir zeigen sollen, dass Du sehr wohl dazu in der Lage bist, selbstbestimmt zu gebären und ein erfülltes Mama-Leben zu führen.
Oh was für eine Geschichte. Ich fühle so mit dir. Meine erste Geburt war auch der Horror.
Liebe Nina, liebe Katharina, herzlichen Dank für diese Geschichte. Immer wieder höre ich solche Geschichten und frage mich, warum wir Frauen freiwillig die äußerst kritisch zu betrachtende Dienstleistung Klinikgeburt in Betracht ziehen, und uns trotz eindeutiger Gegenstimmen einreden, dass das die sicherste und beste Variante ist, um ein Kind zur Welt zu bringen. Kaum eine Frau kann heute aus tiefstem Herzen sagen: “Ich kann ein Kind gebären”. Selbst nach mehreren Klinikgeburten nicht. Und dann gibt es jene Frauen, die uns wieder daran erinnern. Und je mehr Frauen sich erheben und berichten was sie erlebt haben, umso besser! DANKE FÜR EURE STIMME!
Lasst uns die Lautstärke richtig aufdrehen!!!
“…dafür hasse ich sie noch heute…” Der Satz geht richtig tief! Und ich weiß genau, was Du meinst!
Es gibt leider auch genug Hausgeburt-Hebammen und Geburtshaus-Hebammen, die “störend” wirken und den Geburtsverlauf beeinflussen. Ein bisschen kann ich diese Eingriffe auch verstehen, denn sie arbeiten ja quasi auch nach gewissen Leitlinien (und wenn es nur die Berufshaftpflichtversicherung ist, die ihnen im Nacken sitzt)
Kurzum: wenn ich Deinen Bericht lese, liebe Katharina, dann weiß ich sofort, warum ich lieber ganz allein gebäre.
Danke fürs Teilhaben! Du kannst gebären! Yes! Ich freu mich mit Dir!
Ja, das stimmt Jobina! Auch meine Hausgeburtshebamme hat Dinge gemacht, die ich nicht wollte – bzw., wo ich mir im Nachhinein gedacht habe: “Hey, das war eigentlich voll nicht nötig.” Aber das kann einem schnell einmal passieren, als Geburtshelfer, denke ich. Ich sehe es bei mir im Alltag mit den Kindern auch, dass ich teilweise Dinge tu, die – obwohl gut gemeint – in ihrer Natur im Grunde übergriffig den Kindern gegenüber sind. Man denkt halt, man weiß es besser.
Da kann alleine gebären eine Lösung sein.
Es wäre es zumindest, sollte ich noch ein Kind bekommen.